Shift happens – Hoffnung für unser Gesundheitssystem

Es ist Zeit für einen Perspektivwechsel! Auf der Tagung wollen wir uns von positiven Entwicklungen im Gesundheitssystem inspirieren lassen und Meinungen über Veränderungen und Herausforderungen austauschen. Unser Ziel ist es zu erfahren, wie wir unsere eigenen Handlungsspielräume nutzen und den christlichen Glauben als Bereicherung in unserem Studium und späteren Berufsalltag wahrnehmen können.
Referenten

Ulrich Langenberg
ist nach dem Medizinstudium Neurologe geworden. Die Gesundheitspolitik beschäftigt ihn seit 2007, zunächst als Referent und später Geschäftsführender Arzt bei der Ärztekammer Nordrhein, seit 2021 als Gruppenleiter im Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales von Nordrhein-Westfalen. Seit Anfang 2023 ist er Geschäftsführer im Bereich Politik der Bundesärztekammer. Er ist verheiratet und hat zwei erwachsene Kinder.
Regina Schmenn
Mein Name ist Regina Schmenn, und ich bin 38 Jahre alt. Mit meinem Mann Samuel und meinen Töchtern Paula (7) und Luana (5) lebe ich in Bonn und arbeite in einer Gemeinschaftspraxis in Königswinter. Die Facharztprüfung für Allgemeinmedizin werde ich dann hoffentlich Ende 2023 ablegen. Seit meiner Studienzeit in Marburg bin ich Mitglied der ACM und sehr froh darüber, dass es diesen Verein gibt.Programm
Freitag, 08. Dezember
17.00 | Anreise |
18.00 | Abendessen |
19.30 | Programmbeginn mit Ulrich Langenberg |
Samstag, 09. Dezember
ab 7.00 | Frühstück |
8.30 | Praise & Prayer |
9.30 | Idea Lab mit Christian Freitag |
12.00 | Mittagessen |
14.30 | Seminar I |
16.00 | Pause |
16.30 | Seminar II |
18.00 | Abendessen |
20.00 | BigMediNight |
21.30 | Lounges & Tanzen |
Sonntag, 10. Dezember
ab 7.00 | Frühstück |
9.00 | Gottesdienst mit Regina Schmenn |
12.00 | Mittagessen anschließend Abreise |
Seminare
1 – Wie Worte Wirken. Arzt Patienten Kommunikation meistern.
Patientengespräche können echt herausfordern. Besonders wenn es schlechte Nachrichten gibt, oder? Das Problem ist, dass Ärzte kaum darin geschult werden, wie ihre Worte in Extremsituationen wirken können. Du möchtest aber das Vertrauen Deiner Patienten gewinnen, weil Du weißt, wie wichtig eine starke “Vertrauensbrücke” zwischen Dir und Deinem Patienten für einen bestmöglichen Behandlungserfolg ist.
Ich bin Benedikt Kranjc, Krankenhausseelsorger und Trainer für Wirkung und Kommunikation. Mir sind also beide Seiten vertraut und anders als meist der Arzt selbst, weiß ich, wie gut gemeinte oder auch unbedachte Worte bei Patienten einschlagen können. Ich merke immer wieder: als Arzt musst Du wissen, wie Worte wirken!
Wenn Du das vertiefen möchtest, um in Zukunft bestmöglich zu behandeln und von Deinen Patienten vertraut und geachtet werden möchtest, dann wird dieses Seminar ein absoluter Gewinn für Dich. Hier lernst Du ungeahnte Tiefen der Menschlichen Psyche kennen und bekommst eine Landkarte, um Dich noch besser darin zurecht zu finden: ohne Stolperfallen, Fettnäpfchen und für heilende Dialoge! Es wird Dir extremen Rückhalt, Sicherheit und Gelassenheit geben, auch in schwierigen Situationen.
Klingt das interessant für Dich? Dann melde Dich jetzt zu diesem Seminar an und erfahre wie das auch für Dich und Deine Patienten möglich wird!
Referent: Benedikt Krainc

2 – Abschied auf eigenen Wunsch? Leben und Tod aus christlicher Sicht und die ethische Debatte zur Sterbehilfe
Im Jahr 2020 hat das Bundesverfassungsgerichts verkündet, dass das in Deutschland gültige Recht auf "selbstbestimmtes Sterben" auch das Recht einschließt, dafür Hilfe von Dritten in Anspruch zu nehmen. Damit ist die sogenannte "geschäftsmäßige Hilfe zum Suizid" in Deutschland erlaubt.
Dieses Urteil betrifft in großem Maße unser Land, unsere Gesellschaft, unser ärztliches Handeln, und unseren Glauben. Dabei kommen Fragen auf, die wir gemeinsam diskutieren werden:
Was bedeutet es für vulnerable Menschengruppen in unserem Land, wenn der Suizid eine legale und gesellschaftlich anerkannte Option wird, Leiden zu beenden? Welchen Auftrag haben wir, das Leben insbesondere von psychisch und körperlich Leidenden zu schützen und wertzuschätzen? Welche Rolle spielt dabei die christliche Hoffnung auf Heil und Heilung? Was können wir als Medizinstudierende und zukünftige Ärzte und Ärztinnen sowohl politisch-gesellschaftlich als auch im Berufsalltag tun?
Referentin: Judith Neuenhausen

3 – Saline Process – Wie du den Glauben im Patientenkontakt professionell wahrnehmen und ansprechen kannst!
Wenn du lernen möchtest, wie du die Spiritualität und Religion von Patienten ansprechen und in deine ärztliche Tätigkeit integrieren kannst und sogar angepasst an deine ärztliche Professionalität und die individuelle Situation etwas von deinem eigenen Glauben einbringen kannst, dann bist du in diesem Seminar genau richtig. Hier kannst du einen Einblick in die wissenschaftlichen Errungenschaften zum Thema Spiritual Care bekommen, deine eigene Meinung über Religion im Patientenkontakt reflektieren und erste Tools lernen und anwenden, um über Glauben und Spiritualität mit Patientinnen und Patienten ins Gespräch zu kommen.
Referent: Lukas Sander

4 – Stark durch Krisen – Strategien zur Förderung von Resilienz und psychische Widerstandsfähigkeit
In jeder Krise steckt das Potential zum persönlichen Wachstum. Doch welche inneren und äußeren Voraussetzungen braucht es, damit es gelingen kann, dass eine Krise zur Chance wird? In diesem Seminar geht es um Fragen der Förderung der persönlichen Resilienz, gerade in der Zeit von Studium und Berufsalltag als Lebensphase voller Entwicklungsaufgaben und Umbrüche. Biblische Personen, als auch entwicklungspsychologische Erkenntnisse werden uns dabei leiten.
Referentin: Dr. Heike Gerhardt, FÄ für Psychiatrie, Psychotherapie, Medizinische Begutachtung lebt und arbeitet in Gießen. Sie ist viele Jahre in der ACM engagiert und im ICMDA Eurasia-Kommitte.

5 – Vom Hakenhalter zur Nähmaschine
Erika Höschele ist seit 5 Jahren Assistenzärztin in der Nähe von Marburg, zuerst in der Allgemeinchirurgie, dann in der Anästhesie. Ihre Freude an der Chirurgie wurde unter anderem in Uganda entfacht. Dort war sie nach dem 9. Semester sechs Monate mit dem Deutschen Missionsärzteteam (DMÄT). Stefan Ottenthaler ist nach 1,5 Jahren in der Allgemeinchirurgie Gießen und einiger Zeit in der Urologie in Augsburg, in der Kinderchirurgie Marburg gelandet. Neben operativem Arbeiten liebt er Sport, Musik, Brettspiele, Jesus und Essen. Während des Studiums waren Stefan und Erika begeistert bei den Studierendentagungen dabei und zeigen euch jetzt in einem echten Hands-On-Kurs die wichtigsten Skills, die ihr zum chirurgischen Nähen und Knoten braucht.
Referenten: Stefan Ottenthaler und Erika Höschele

6 – Klimagerechtigkeit – Weil sich Nächstenliebe nicht outsourcen lässt
Was hat der christliche Glaube mit Klimaaktivismus zu tun? Und welche relevante Stimme können Christinnen und Christen und die Kirche in der Klimadebatte erheben? Ellie Rösch arbeitet bei Tearfund Deutschland, einer christlichen Hilfsorganisation, die extreme Armut in Zusammenarbeit mit lokalen Partnern und Kirchen in über 50 Ländern bekämpft. Ellie Rösch gibt Einblick in die ungerechten Lebensrealitäten in Somaliland, ein Projektland von Tearfund Deutschland. Der Blick verweilt jedoch nicht allzu lange im globalen Süden, sondern auf uns als Christinnen und Christen im globalen Norden. Dazu gehört, sich als Teil der Schöpfung zu verstehen, den Schöpfungsauftrag der Verwaltung anzunehmen, und im Hinblick auf Offenbarung 21 Hoffnungstragende zu sein.
Referentin: Ellie Rösch

7 – Hilfe (Vor)Klinik! Ich glaub ich brech´ ab!?
Hey! Wir sind Naemi und Lina, beide 27 Jahre alt und arbeiten in der Päd und Gyn. Dass wir eines Tages mal die Klinik als Ärztinnen betreten und unser Herz nach besonders herausfordernden Diensten beim Anderen ausschütten, hätten wir wohl beide in der Vorklinik nicht gedacht. Viel zu oft war da dieser Gedanke, ob dies wirklich der richtige Weg und dieses Studium nicht eine Nummer zu groß für uns ist. Wie wir zusammen als Freundinnen durch die Semester gegangen sind, wie Gott uns durch alle Prüfungen begleitet hat, ob bestanden oder nicht und wie wir auch heute noch mit Zweifeln an unserem Beruf umgehen, könnt ihr in unserem Seminar hören.
Referentinnen: Lina Sander & Naemi Schreiber

8 – Ärztliche Entwicklungszusammenarbeit in Uganda – ein Erfahrungsbericht
Fast vier Jahre als Ärztin in der Entwicklungszusammenarbeit in einem kirchlichen Krankenhaus in Uganda. Hier lernt man nicht nur den schrittweisen Umgang mit einer völlig neuen Kultur und Umgebung. Man lernt jeden Tag aufs Neue flexibel zu sein, Geduld mit sich selbst und anderen zu haben, sprachliche und kulturelle Hürden zu überwinden und einen Weg, dem unmittelbaren Patienten etwas mehr zu geben als es vielleicht bisher üblich war. Das alles in einem Setting, welches im Vergleich zum deutschen Standard viel weniger Ressourcen bietet und damit auch vermeintlich weniger Möglichkeiten. Wie kann man ärztliche Hilfe langfristig aufbauen? Bildung, Bildung und nochmals Bildung ist vielleicht der Schlüssel zum nachhaltigen Erfolg. Kostet aber auch viel Energie, Nerven und eine gehörige Portion Humor, ohne den man sich ohnehin vorsehen sollte in der Entwicklungszusammenarbeit arbeiten zu wollen.
Letztendlich sind ein guter Glaube und Vertrauen in die "führende Hand von oben" überaus hilfreich. Vor allem dann, wenn es mal nicht so läuft....
Referentin: Ruth Waas

9 – From Local to Global: What’s the ICMDA?
Was hat die ACM-Studierendentagung mit einer Initiative gegen Covid-19 in Indien, einem internationalen Family Medicine Training, der finanziellen und materiellen Unterstützung der medizinischen Versorgung in der Ukraine und einem Europakongress in Berlin ‘24 zu tun? Na klar! Alles steht in Verbindung mit der International Christian Medical and Dental Association (ICMDA). Was die ICMDA macht und was das mit Dir zu tun hat, erzählt Robin Münger in diesem Seminar. Robin ist Pädiater in der Schweiz und macht gerade seinen PhD, er steht schon lange mit der ICMDA in Verbindung und plant gerade mit vielen anderen aus der ACM den ICMDA-Europa-Kongress in Berlin ‘24. Welche Rolle Du für die internationale Zusammenarbeit von christlichen Medizinerinnen und Medizinern spielen kannst, um sich gemeinsam für eine gerechte und versöhnte Medizin und Gesellschaft in den Fußstapfen Jesu einzusetzen, und wie die ICMDA dir dabei durch Training und Vernetzung helfen kann, erfährst du in diesem Seminar.
Referent: Robin Münger

10 – Leiten – Führen – Gestalten: Traumjob für Ärztinnen?
Studium abschließen, PJ, Weiterbildung, Facharztprüfung – und was kommt dann? Angestellt in Teilzeit arbeiten damit genug Zeit für die Familie bleibt? Als Oberärztin, Praxisinhaberin, Chefärztin oder Professorin tätig sein? Will ich das, schaffe ich das, ist das nicht eine Männerwelt, und überhaupt, als Christ? Und selbst wenn - wie fange ich das an? - In vielen Lebenswegen stellt sich irgendwann die Frage nach einer Leitungsposition, und Frauen gehen damit oft anders um als Männer. Über diese und weitere Punkte wollen wir ins Gespräch kommen:
+ Beruflicher Erfolg und gelebte Berufung
+ Gender-Gap in Führungspositionen- Barrieren und Ressourcen
+ In Führung gehen - mit Netz und doppeltem Boden
Referentin: Prof. Jutta Bleidorn

Organisatorisches
Tagungsort
Jugendherberge Bad Homburg,
www.bad-homburg.jugendherberge.de
Mühlweg 17
61348 Bad Homburg
Kosten
Studis und Nichtverdienende nach Fahrtdistanz
0-300km | 99 Euro |
> 300km | 89 Euro |
Erstsemester | 10 Euro Rabatt |
Verdienende | 125 Euro |
Bettwäsche gibt es vor Ort, Handtücher etc. müssen mitgebracht werden.
Deine Teilnahme soll nicht am Finanziellen scheitern. Wenn du einen Nachlass brauchst, finden wir eine Lösung.
Bei Abmeldung nach dem 30.11. wird die Hälfte des Preises einbehalten.
Kontakt
E-Mail: facebook.com/acmstudierende
tagung@acm-studierende.de
www.acm-studierende.de
Spenden für Studierendentagung
https://www.nocake.de/user/acm-studenten/shift-happens-hoffnung-fuers-gesundheitswesen
Flyer zum Download
ACM_Flyer_Studierendentagung_ShiftHappens_2023.pdf
ACM_Flyer_Studierendentagung_ShiftHappens_2023.pdf ~712 KB
download